MENU
Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft als Hauptnutzung des Bodens im Solarpark zu erhalten und dies durch eine entsprechende Zertifizierung nachzuweisen. So können wir gemeinsam mit den Landwirten der Region die landwirtschaftlichen Flächen langfristig erhalten, ökologisch aufwerten und gleichzeitig einen Beitrag zur Erholung der Böden und zur Förderung der Artenvielfalt leisten.
Als Landwirte denken wir in Generationen und sind der Meinung, dass trotz des Ausbaus von Photovoltaik-Freiflächenanlagen möglichst viel landwirtschaftliche Produktionsfläche erhalten bleiben sollte. Deshalb ist für uns die extensive Flächenbewirtschaftung von Solarparks ein Teil der zukünftigen Landwirtschaft.
Gemeinsam mit unseren Flächenpartnern wollen wir Energieerzeugung und Landwirtschaft in Einklang bringen, um die biologische Vielfalt zu fördern, zu erhalten und zu schützen. Gleichzeitig soll auf den Flächen kostengünstig und zuverlässig Energie erzeugt werden.
Mit unserer Bauweise entwickeln wir Solarparks zu sogenannten "Biodiversitäts-Solarparks" BioDiv-PV. In Verbindung mit einer extensiven Bewirtschaftung und der Schaffung von vielen ökologischen Maßnahmen entstehen Quelllebensräume für Flora und Fauna in unserer Agrarlandschaft.
Doppelter Klimaschutz durch solare Energieerzeugung und Senkung von CO2-Ausstoß durch Wiedervernässung von Moorflächen im Solarpark.
Solarpark
BioDiv-PV | Agri-PV
Biodiversität